Beiträge
Katrin Valentin
Jugendarbeit und die Große Transformation. Möglichkeiten und Probleme von Jugendarbeit angesichts sozial-ökologischer Wandlungsprozesse (S. 353-369)
Der zunehmenden Zerstörung der Lebensgrundlagen unserer und anderer Spezies zu begegnen und dabei die Verflechtungen von weitreichenden Problemstellungen zu berücksichtigen, ist das Anliegen einer so genannten Großen Transformation, die von Katrin Valentin zunächst kurz skizziert wird. Darauf aufbauend wird eruiert, welche Möglichkeiten und Probleme sich daraus für die Jugendarbeit ergeben, wie sich Legitimationslinien für eine solche daraus ableiten lassen. In diesem Kontext wird abschließend das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kurz vorgestellt.
Katrin Haase
Leibkörperliche Interaktionen in der Sozialen Arbeit. Über die Vermittlung von Nähe und Distanz in der professionellen Fallbearbeitung (S.370-385)
Katrin Haase unternimmt den Versuch sowohl die analytischen Erträge einer leibphänomenologisch inspirierten Fallanalyse herauszustellen als auch Schlussfolgerungen für die Vermittlung von leibkörperlicher Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit abzuleiten. Nach der Darstellung der theoretischen Bezüge wird der Rahmen aufgespannt, in dem die Empirie präsentiert und gedeutet wird. Sodann folgen die Vorstellung des Datenmaterials und ein fallbezogenes Fazit. Den Abschluss bilden Schlussfolgerungen zur Bedeutung und Vermittlung von leibkörperlicher Nähe und Distanz in Beratungs- und Unterstützungsprozessen Sozialer Arbeit.
Louisa Harlow/Luca Marie Klein/Judith Stursberg/Michael Hermes
Familiengrundschulzentren zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Zu den (Un)Möglichkeiten der Familienbildung im Setting Schule in Nordrhein-Westfalen (S. 386-403)
Das recht neue Arbeitsfeld der Familienbildung an Familiengrundschulzentren steht im Fokus von Louisa Harlow, Luca Marie Klein, Judith Stursberg und Michael Hermes. Es wird untersucht, in welcher Art und Weise die interviewten Personen sich als Fachkräfte beschreiben und auf welche Wissensbestände sie in ihrem Berufsalltag, auch in Interaktion mit anderen Berufsgruppen, zurückgreifen. Dazu werden ausgewählte Interviews anhand von Fallcharakteristiken dargestellt, deren Ergebnisse aufgeführt und in einen kausalen Zusammenhang gebracht. Abschließend wird eine Diskussion hinsichtlich der durchgeführten Untersuchung eröffnet.
Sebastian Wen/Sabrina Schmidt
Die Arbeitszufriedenheit von Fachkräften im Sozialwesen und ihre Determinanten (S. 404-420)
Der Beitrag von Sebastian Wen und Sabrina Schmidt beschäftigt sich mit der Arbeitszufriedenheit von Fachkräften im Sozialwesen. Zunächst werden die theoretischen Überlegungen und der entsprechende Forschungsstand dargelegt. Anschließend werden die für die vorliegenden Analysen genutzten Daten, alle vorgenommenen Operationalisierungen und das verwendete Analysesample erläutert. Auf dieser Basis werden die Ergebnisse präsentiert und interpretiert sowie schließlich in einem Fazit zusammengefasst und mit Blick auf mögliche Restriktionen und Anschlussfragen diskutiert.
Werner Schönig/Anna Liza Arp
Der Widerspruch als Motor partizipativer Forschung. Spannungsfelder und ihre Mediation in Wissenschaftsladenprojekten der Sozialen Arbeit (S. 421-435)
Die erfolgreiche Durchführung von Wissenschaftsladenprojekten mit partizipativem Anspruch erfordert die Balancierung von Spannungsfeldern sowohl im Kontext von Macht- und Vertrauenskonstellationen auf der Beziehungsebene als auch von (Innovations-)Netzwerken.
Ausgehend von dieser These leiten Werner Schönig und Anna Liza Arp in ihrem Beitrag zentrale Spannungsfelder theoretisch her. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen zur Spannungsfeldmediation in partizipativen Forschungsprojekten formuliert.
Berichte
Arbeitskreis Armutsforschung
Kinderarmut in Deutschland. Möglichkeiten der Gegensteuerung mit der Kindergrundsicherung (S. 436-447)
Jan Wehrheim
Zur Relevanz von aufsuchender Sozialer Arbeit in Konflikten um öffentliche Räume. Eine quantitative Befragung deutscher Großstädte (S. 448-457)