2013

Anzeige pro Seite
Sortieren nach
11 - 20 von 29 Ergebnissen

_pdf-klIn dem Beitrag von Hans Thiersch geht es um Grundmuster in der Sozialen Arbeit, die die allgemeinen Tendenzen sowie Aufgabenstrukturen bestimmen und notwendig sind, um sich nicht in der Unübersichtlichkeit zu verlieren und damit in der Handlungsfähigkeit gelähmt oder zum Spielball der Tendenzen zu werden, die unter der Unübersichtlichkeit liegen und sich in ihr verstecken. Da Grundmuster nur einen ersten vorläufigen Rahmen zur Orientierung geben und sich verschieben beziehungsweise überlappen, entstehen immer neue Fragen der Bestimmung und Auslegung.

10,00 *

_pdf-klDer Beitrag Nicole von Langsdorff ist ein Versuch, die Perspektiven auf die Entstehung jugendhilferelevanter Konfliktlagen in Biografien von Mädchen (mit Migrationsgeschichte) um einen mehrdimensionalen Blick auf soziostrukturelle und soziokulturelle Konstellationen im Kontext von Intersektionalität zu erweitern. Wie konkret intersektionale »Wirkprozesse« in kapitalistisch geprägten Gesellschaftsformationen zur Entstehung von jugendhilferelevanten Konfliktlagen (im Migrationskontext) beitragen und welche Veränderungen sich in diesemKontext auf der Interaktionsebene der Subjekte vollziehen, stellt die zentraleFragestellung dieses Beitrags dar.

10,00 *

_pdf-klZielsetzung von Melanie Groß und Sonia Kibbel ist es, den Themenkomplex der aktuellen Krisenproblematiken im Hinblick auf die Zukunftsversionen und Lebenschancen von Jugendlichen kursorisch darzustellen und aufzuzeigen, dass dessen Verknüpfung mit der Konzeptualisierung und Standortbestimmung der Jugendarbeit notwendig ist und »fruchtbaren Boden« bieten kann. Um die Handlungsoptionen für Subjekte im Lokalen deutlich zu machen, wird dann als Ausblick abschließend auf das Konzept des Urban Gardening eingegangen.

10,00 *

_pdf-klAnknüpfend an eine zumeist vergessene Fachtradition aus den USA der 1930er bis 1940er Jahre, die sich in einer kritischen Auseinandersetzung mit den damals dominierenden Ansätzen eines psychoanalytisch orientierten Casework entwickelte, unternimmt Burkhard Müller den Versuch, den Grundgedanken dieses Konzeptes herauszuarbeiten. Beginnend mit den Fragen zu den Grenzen des Modells, das professionelles Handeln einerseits als »stellvertretende Krisenbewältigung« versteht und diese andererseits unter den Bedingungen der Eingebundenheit in andere Handlungslogiken reflektiert, schließt sich sein Plädoyer an, dass es sich lohnt an jenes historische Alternativmodell neu anzuknüpfen.

10,00 *

_pdf-klChristoph Karlheim und Hermann Steffen gehen in ihrem Beitrag zur gesundheitsbezogenen Selbsthilfe den Fragen nach, welche Relation und Differenz sich zwischen der »realen« und »virtuellen« Selbsthilfe in Bezug auf Zielsetzung und Ausgestaltung ihrer Aktivitäten aufzeigen lässt und wie zukünftige Entwicklungslinien in diesem Feld aussehen können. Dabei zeigen sie auf, wie sich erstens die beiden Formen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe ausdifferenziert haben und zweitens, welche Kooperationen und mögliche Schnittstellen sich heute eröffnen.

10,00 *

_pdf-klLaden Sie sich die komplette Printausgabe der neuen praxis 4/13 als pdf-Download herunter.

20,00 *

_pdf-klIn ihrem Beitrag wirft Jo Moran-Ellis die Frage auf, ob das soziologische Argument, Kinder als soziale Akteure zu verstehen, sich für das Studium sehr kleiner Kinder nutzen lässt und untersucht die Grenzen dieses Ansatzes mit Bezug auf Forschungen mit Kindern jedweden Alters. Im Anschluss daran geht es um das Konzept ›soziale Kompetenz‹, das in das Denken über Kinder als soziale Akteure und Fragen von Agency zu inkorporieren ist, um strukturelle und intergenerationelle Dynamiken im Kinderleben stärker in Rechnung zu stellen. Die englische Übersetzung ist inklusive / English version included).

10,00 *

_pdf-klPeter-Georg Albrecht unternimmt den Versuch, die bisherigen Ansätze ambulanter familienorientierter Hospizarbeit als »Sozialpädagogische Hospizarbeit« zu qualifizieren und damit einen Beitrag zur Etablierung der Hospizarbeit als Handlungsfeld bzw. Methodik der Sozialen Arbeit zu leisten. Damit dies gelingen kann, beziehen sich seine Überlegungen explizit auf einen Bereich der Hospizarbeit, die ambulante familienorientierte Sterbebegleitung sowie die gruppen-bezogene sozialpädagogische Sensibilisierung zu den Themen Pflege, Sterben, Tod und Trauer.

10,00 *

_pdf-klDie »Konfrontative Pädagogik« stellt sowohl begrifflich als auch inhaltlich eine Kontroverse dar und es bleibt zu fragen, was sich explizit hinter dem Begriff verbirgt. Aufgrund der Tatsache, dass sich nicht nur  die »Konfrontative Pädagogik« an sich, sondern auch das Anti-Aggressivitäts-Training in ihren Grundzügen an die amerikanische Glen Mills Schools orientiert, versucht Tobias Ruttert auf der einen Seite die strukturellen Komponenten der »Konfrontativen Pädagogik« zumindest rudimentär darzustellen, damit sich auf der anderen Seite kritische Elemente herauskristallisieren lassen.

10,00 *

_pdf-klLaden Sie sich die komplette Printausgabe der neuen praxis 5/13 als pdf-Download herunter.

20,00 *
*
Preis inkl. MwSt.*
 
 
*Auslandsbestellungen ggf. mit abweichender Mehrwertsteuer
 
11 - 20 von 29 Ergebnissen