Beiträge
Carola Kuhlmann
Sexuelle Gewalt in der Heimerziehung und in Alternativprojekten der 1950er bis 80er Jahre – Von den »Sittlichkeitsverbrechen« zur »sexuellen Emanzipation des Kindes« (S. 339-365)
Parallel zu dem Befund, dass sexuelle Gewalt sowohl in konservativen wie in reformorientierten Internaten stattfand, richtet sich der Blick von Carola Kuhlmann auf die Geschichte der sexuellen Gewalt in der Heimerziehung, insbesondere auf die Jahre von 1950 bis 1980. Mit Bezug auf Fälle aus verschiedenen Studien und Fachdiskursen über Sexualität in der Heimerziehung einerseits und andererseits mit Bezug auf Berichte aus Wohnprojekten der »Sozialpädagogischen Sondermaßnahmen Köln« wird argumentiert, dass eine historische Aufarbeitung der Diskurse der 70/80er Jahre verdeutlichen kann, warum sexueller Missbrauch gerade in dieser Zeit kaum problematisiert und in der Folge bagatellisiert werden konnte.
Walburga Hoff
Forschendes Lernen als gegenstandsbezogene Theorieentwicklung. Zur Relevanz rekonstruktiver Wissensbildung in Lehrforschungsprojekten (S. 366-385)
Das Potenzial des forschenden Lernens näher auszuleuchten und dessen Bedeutung für eine theoretische Wissensbildung im Studium der Sozialen Arbeit zu untersuchen steht im Mittelpunkt des Beitrags von Walburga Hoff, die anhand eines konkreten Lehrforschungsprojektes, das den Ursachen für das Scheitern von Bildungsverläufen benachteiligter Jugendlicher nachgeht, diese Frage in mehreren Schritten zu beantworten versucht. Ihr abschließendes Resümee diskutiert dann die Bedeutung dieser Art theoretischer Wissensbildung für die Ausbildung und die zukünftige Disziplinentwicklung Sozialer Arbeit.
Yesim Kasap Çetingök
Zum Verhältnis von »Performanz – Wissen – Bildung« im Kontext der psychosozialen Beratung (S. 386-399)
Yesim Kasap Çetingök schließt in ihren Ausführungen an eine Diskussion an, in der es um die Binnenstruktur und die Logik professionellen Handelns geht und verfolgt die Frage, wie sich das professionell beraterische Handeln unter diesen umrissenen Bedingungen der Funktions- und Bedeutungswandlung des Wissens beziehungsweise des wissenschaftlichen Wissens beschreiben lässt, wenn die psychosoziale Beratung als Reflexions- und Bildungsort bestimmt wird.
Simon Mohr
Soziale Arbeit als Profession – eine Organisationsanalyse (S. 400-419)
Dass es einer Professionstheorie der Sozialen Arbeit, die die organisationskulturelle Einbettung personaler Ressourcen sowie die Bedeutung organisations-struktureller Bedingungen der Leistungserbringung ignoriert, nicht gelingt, aktuelle Bedingungen und Herausforderungen der Sozialen Arbeit adäquat zu erfassen, verdeutlicht Simon Mohr am Beispiel der Debatte um die Managerialisierung des sozialen Sektors theoretisch fundiert und anhand von Befunden einer quantitativen Befragung. Im Kern stehen dabei die Fragen, welche Organisationsform(en) professionelle Soziale Arbeit unterstützen und welche Bedeutung dabei einer betriebswirtschaftlichen Managementausrichtung der freien Träger zukommt.
Dieter Haller/Rahel Müller de Menezes/Florentin Jäggi/Barbara Erzinger
Case Management für Menschen mit komplexen gesundheitlichen und psychosozialen Belastungen – Evaluation des Projekts Kompass (S. 420-434)
Die Berner Fachhochschule evaluierte die ersten zweieinhalb Betriebsjahre von Kompass, einem Projekt der Stadt Zürich, das sich an Menschen mit komplexen gesundheitlichen und psychosozialen Belastungen richtet. Die Erkenntnisse daraus werden von Dieter Haller, Rahel Müller de Menezes, Florentin Jäggi und Barbara Erzinger vorgestellt. Im Zentrum ihrer Evaluation stehen Ergebnisse zu Merkmalen der Klientel, zum Unterstützungsprozess sowie zu den erreichten Wirkungen.
Berichte
Mone Welsche/Carina Schillinger
›Bewegung und Sport‹ als Thema in ausgewählten Fachzeitschriften der Sozialen Arbeit: Stand der Dinge und Implikationen für Fachwissenschaft wie Praxis (S. 435-443)
Benno Hafeneger
Junge deutsche Salafisten (S. 444-450)
NP-Aktuell
Hans-Uwe Otto
Kommentar: Flüchtlinge. Menschenrechte, Menschenwürde, Menschenliebe – zur Rolle der Sozialen Arbeit im Flüchtlingsdrama (S. 451-453)
DIESER BEITRAG KANN HIER KOSTENLOS HERUNTERGELADEN WERDEN
Aktuelle Information (S. 454/455)