np 1/21


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

_pdf-klLaden Sie sich die komplette Printausgabe der neuen praxis 1/21 als pdf-Download herunter.

20,00 *

_pdf-klIn seiner Antwort auf die Erwiderung seiner Betrachtung zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz (np 2/20) setzt sich Thomas Klatetzki mit den von Biesel, Meysen und Schrapper hierzu vorgebrachten Kritikpunkten (np 5/20) im Einzelnen auseinander. Die zentralen Aussagen dieser Einwände gegen das von ihm vertretene Konzept des klugen Organisierens sind für ihn inhaltlich nicht haltbar und seiner Meinung nach ein weiterer Beleg für Praktiken des Nichtwissens im Kinderschutz. 

10,00 *

_pdf-klVicki Täubig unternimmt mit ihrem Beitrag den Versuch, die nationalstaatliche Perspektive auf Flüchtlingssozialarbeit zu relativieren. Dafür wird das Transnationale als grenzbearbeitende Denkfigur beziehungsweise eine »neue Praxis« des Denkens auf Flüchtlingssozialarbeit bezogen. Ausgehend von transnationalen Theorien werden sodann transnationale Lebenswelten von Fluchtmigrant*innen und eine transnationale Flüchtlingssozialarbeit beschrieben. Diese Perspektiven und Befunde werden anschließend als Grenzbearbeitung gerahmt. 

10,00 *

_pdf-klMit Bezug auf sozialwissenschaftliche und ökonomische Ansätze arbeiten Katharina Angermeier und Harald Ansen Überschuldung zunächst als sozioökonomisch vulnerable Lebenslage heraus. Basierend auf einer qualitativen Befragung von Betroffenen wird dazu deren Perspektive auf die erlebten Folgen erörtert, um ein tieferes Verständnis der mit einer Überschuldung einhergehenden Veränderung hinsichtlich der sozialen Teilhabe, des persönlichen Wohlbefindens sowie der individuellen Akzeptanzprozesse zu ermöglichen.

10,00 *

_pdf-klSven Schneider, Christian Richter und Larissa Beisel widmen sich der Fragestellung, welche Risikofaktoren für heroinbezogene Überdosierungen aus der internationalen Literatur bekannt sind. Die identifizierten Risikofaktoren werden dazu kategorisiert und dargestellt, um der Sozialen Arbeit und anderen Professionen eine aktuelle Zusammenfassung der Studienlage zur Verfügung zu stellen, auf welche Warnsignale für eine mittel- oder unmittelbar drohende Gefährdung im täglichen Umgang mit Konsumierenden besonders geachtet werden sollte.

10,00 *

_pdf-klDer Themenkomplex Trauma wird aufgrund vorwiegender Forschungen aus dem Bereich Psychologie und Psychiatrie von einer klinischen Perspektive dominiert, die überwiegend die individuelle Dimension von Trauma fokussieren. Der Beitrag von Christin Schörmann soll die Komplexität des Themas herausstellen, indem er anhand eines Fallbeispiels den Blick auf die Verschränkung der individuellen und der sozialen Dimension von Trauma lenkt. Darüber soll aufgezeigt werden, dass die biografieorientierte Perspektive der Praxis Sozialer Arbeit ein erweitertes Traumaverständnis ermöglicht.

10,00 *
*
Preis inkl. MwSt.*
 
 
*Auslandsbestellungen ggf. mit abweichender Mehrwertsteuer