Einzelheftübersicht
Heft 1:
Wie geht’s weiter mit … gesellschaftlichen und sozialpolitischen Perspektiven … in der Sozialen Arbeit?
Arne Wohlfarth/Holger Ziegler
Wie geht’s weiter mit gesellschaftlichen und sozialpolitischen Perspektiven in der Sozialen Arbeit? Eine Hinführung (S. 3-11)
Norbert Wohlfahrt
Gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen (S. 12-31)
Hans Thiersch
Perspektiven des Professionskonzepts der Sozialen Arbeit (S. 32-43)
Fabian Kessl
Wie es weitergeht mit gesellschaftlichen und sozialpolitischen Perspektiven? Elemente für eine kritische Theorie der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit (S. 44-69)
Margrit Brückner
Wie geht es weiter mit gesellschaftlichen und sozialpolitischen Perspektiven? Ohne Geschlechtergerechtigkeit geht es nicht – Reflexionen in Zeiten von Feminismen (S. 70-84)
Roberta Rehner Iversen
From Slavery and Industrialization to Capabilities and Civil Labor: Transforming »Work« for the 21st Century (S. 85-94)
Heinz Sünker
Gesellschaftspolitik und Soziale Arbeit: Strukturelle Homologien von Nationalsozialismus und Neoliberalismus? (S. 95-110)
Heft 2:
Wie geht’s weiter mit … Professionalisierung und Ausbildung … in der Sozialen Arbeit?
Birte Klingler/Arne Wohlfarth
Wie geht’s weiter mit Professionalisierung und Ausbildung in der Sozialen Arbeit? Eine Hinführung (S. 3-14)
Werner Thole
Zur Lage des Professionellen (S. 15-32)
Roland Merten
Die Bewegung »Sozialarbeitswissenschaft« – Rückblick nach 25 Jahren (S. 33-48)
Karin Böllert
Im Dickicht der Studiengänge Soziale Arbeit verschwindet die Profession oder: auf der Suche nach dem wissenschaftlich ausgebildeten Praktiker (S. 49-62)
Wei Zhang
Professionalisierung und Ausbildung der Sozialen Arbeit im Transformationsprozess Chinas (S. 63-76)
Maria-Eleonora Karsten
Höchste Zeit für aktivere und aktivierendere Professionsentwicklungen – Essayistische Positionierungen bis glossenhafte Zeitdiagnosen (S. 77-89)
Catrin Heite
Soziale Arbeit als Grenzakteurin – Konturen einer Kritischen (Bildungs-)Theorie der Profession (S. 90-109)
Heft 3:
Wie geht’s weiter mit … Forschung … in der Sozialen Arbeit?
Birte Klingler/Bettina Ritter
Wie geht’s weiter mit Forschung in der Sozialen Arbeit? Eine Hinführung (S. 3-15)
Heinz Messmer
Sozialpädagogische Forschung – Versuch einer Standortbestimmung (S. 16-30)
Heinz-Günter Micheel
Sozialpädagogische Wirkungsforschung (S. 31-44)
Nadia Kutscher
Perspektiven und Fragen für sozialpädagogische Forschung im Kontext einer digitalisierten Sozialen Arbeit (S. 45-60)
Alexandra Klein/Sandra Landhäußer
Vorwärts immer, rückwärts nimmer oder: Von Forschung zu Partizipation zu partizipativer Forschung und zurück und weiter (S. 61-72)
Karin Bock
Wie geht es weiter mit sozialpädagogischer Forschung? Überlegungen zur sozialpädagogischen Forschung nach Lektüre des ethno-soziologischen Ansatzes. (K)ein Essay. (S. 73-84)
Heft 4:
Wie geht’s weiter mit … Dienstleistungsorientierung … in der Sozialen Arbeit?
Stefanie Albus/Stephan Dahmen/Nina Kläsener
Wie geht’s weiter mit Dienstleistungsorientierung in der Sozialen Arbeit? Eine Hinführung (S. 3-21)
Andreas Schaarschuch/Gertrud Oelerich
Wie weiter mit »Dienstleistung«? (S. 22-44)
Udo Seelmeyer
Soziale Dienstleistungen in der digitalen Transformation (S. 45-57)
Nina Thieme
Wie geht es weiter mit Dienstleistungsorientierung …in der (inklusiven) Ganztagsschule? (S. 58-70)
Gaby Flösser/Melanie Oechler
Wie geht es weiter mit der Dienstleistungsorientierung? – Oder: The Walking Dead (S. 71-83)
Heft 5:
Wie geht’s weiter mit … Dienstleistungsorientierung … in der Sozialen Arbeit?
Stefanie Albus/Bettina Ritter
Wie geht’s weiter mit Profession, Managerialisierung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit? Eine Hinführung (S. 3-25)
Walter Lorenz
Professionalisierung der Sozialen Arbeit aus Europäischer Perspektive (S. 26-38)
Mimi Abramovitz
How to Proceed with Professionalism and Managerialism in Social Work? (S. 39-50)
Simon Mohr
Management(-kritik) ohne Organisationsbegriff? Anmerkungen zum Verhältnis von Organisation, Management und Professionalität in der Sozialen Arbeit (S. 51-68)
Thomas Ley
Wie geht es weiter mit der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit? Ein Projekt der Professionalisierung, alternativer Adressat*innenorientierungen oder verschärfter Kapitallogik? (S. 69-83)
Andreas Polutta
Was wird aus der Wirkung? (S. 84-102)
Mark Schrödter
Wie geht es weiter mit: Profession, Managerialisierung, Wirkungsorientierung (S. 103-112)
Heft 6:
Wie geht’s weiter mit … Bildung … in der Sozialen Arbeit?
Petra Bollweg/Sarah-Christina Glücks
Wie geht’s weiter mit Bildung in der Sozialen Arbeit? Eine Hinführung (S. 3-22)
Reinhard Hörster
Bildung. Sozialpädagogische Gedanken zu einer Lockerungsübung (S. 23-40)
Thomas Rauschenbach
Wie die Bildungsdebatte Eingang in die Kinder- und Jugendhilfe fand – Erinnerungen an die Beiträge eines Engagierten (S. 41-53)
Richard Münchmeier
Wie geht es weiter mit Bildung? (S. 54-66)
Thomas Coelen
Wie geht es weiter mit »Ganztagsbildung«? (S. 67-79)
Ulrike Voigtsberger
Bildung in einer gerechtigkeitstheoretischen Wendung – Von der Perspektive auf Employability zu einer Perspektive auf Capabilities (S. 80-103)
Martina Richter
Eltern als neue Bildungsakteur*innen (S. 104-110)
Heft 7:
Wie geht’s weiter mit … Capabilities Approach und Social Justice … in der Sozialen Arbeit?
Sarah-Christina Glücks/Holger Ziegler
Wie geht’s weiter mit Capabilities Approach und Social Justice in der Sozialen Arbeit? Eine Hinführung (S. 3-14)
Micha Brumlik
Sozialpädagogik und das gute Leben – zur unvermeidlichen Wiederaufnahme eines überwunden geglaubten Problems (S.15-32)
Albert Scherr
Wie weiter mit dem Capabilities Approach? Soziale Gerechtigkeit als Bedingung von Freiheit (S. 33-44)
Niels Rosendal Jensen/Christian Christrup Kjeldsen
Capability Approach and social justice – next stop? (S. 45-57)
Zoe Clark
Wie geht es weiter mit dem Capability Approach und Social Justice? (S. 58-65)
Jean-Michel Bonvin
Why (if ever) should we use the capability approach as a yardstick for social work reform? (S. 66-77)
Wassilios Baros/Antoanneta Potsi
Wie geht es weiter mit Capabilities Approach und Social Justice (S. 78-88)
Sabine Andresen
Kindheitsforschung und ihr Beitrag zur Diskussion sozialer Gerechtigkeit (S. 89-106)