Mit dem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden: Den aktuellen Kommentar und die Inhaltsvorschau der neuen np-Ausgabe gibt es damit brandaktuell per Mail nach Hause.
Laden Sie sich die komplette Printausgabe der neuen praxis 5/24 als pdf-Download herunter.
Vorschau als pdf-Datei | Herunterladen |
Beiträge
Magdalena Joos/Nadja Schu
Space, Place, Belongingness und Bildungsungleichheit. Empirische Ansatzpunkte zur Verhältnisbestimmung von Raum, Ort, Zugehörigkeit und Bildungsungleichheit in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung anhand einer Fallstudie des Bildungshauses Lurup Hamburg (S. 401-420)
Magdalena Joos und Nadja Schu plädieren dafür, eine raum- und ortsbezogene Perspektive auf den Elementarbereich einzunehmen – allerdings nicht verstanden als Raumaneignung von Kindern oder als pädagogische Raumgestaltung oder Kitas als Erfahrungsräume und deren Bildungsqualität – sondern in Relation zu (Bildungs-)Ungleichheit. Hierzu wird zunächst der Forschungsstand zu den zentralen forschungsleitenden Konzepten dargestellt. Danach werden das Forschungsprojekt, in dem die qualitativen Daten für die Fallstudie (Expert*inneninterviews, Fokusgruppen und geführte Besichtigungen) erhoben wurden und die methodische Vorgehensweise skizziert. Schließlich werden die empirischen Analysen, die Befunde sowie ihre Interpretation vorgestellt und diskutiert.
Dorothee Kochskämper/Anna Lips
Wenn die Unterstützung fehlt. Zur Situation junger Menschen mit mangelnder familialer Unterstützung während und ›nach‹ der Coronapandemie (S. 421-441)
Wie ging es den jungen Menschen, die während und ›nach‹ der Pandemie keine emotionale Unterstützung durch die Familie hatten? Dieser Fragestellung gehen Dorothee Kochskämper und Anna Lips nach. Dabei wird auch in den Blick genommen, ob es hinsichtlich der geschlechtlichen Selbstzuordnung und sozioökonomischen Situation der Familie Unterschiede in den Einschätzungen der Unterstützungsleistungen innerhalb der Familie gibt. Zudem wird mit Blick auf potenzielle Kompensationslogiken analysiert, ob die jungen Menschen, die nicht auf ausreichend emotionale familiale Unterstützung zurückgreifen konnten, Unterstützung aus anderen Zusammenhängen erhalten haben.
Stefanie Niß
Rabenmutter – Supermama – Familienmanagerin. Strukturen, symbolische Ordnungen und Zuschreibungsprozesse im Beratungskontext der Familienberatung aus einer macht- und geschlechterreflexiven Perspektive (S. 442-461)
Der Fokus des Beitrags von Stefanie Niß liegt in einem soziologischen Verständnis auf Machtstrukturen, die sich in »unsichtbar manifestierenden Ausgrenzungsmechanismen wie Geschlecht« widerspiegeln und lässt psychodynamisches Wissen und sozialpsychologisches Wissen, also Wahrnehmungsverzerrungen, die in ihrer Wirkung mit der Machtanwendung in Zusammenhang gebracht werden können, wie beispielsweise den Halo-Effekt oder den fundamentalen Attributionsfehler außer Acht. Aus einer macht- und geschlechterreflexiven Perspektive wird das Themenfeld der Familienberatung als eines der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit betrachtet, wobei der Fokus insbesondere auf den Müttern liegt.
Stefan Pohlmann
Altersgerechte Strafzumessung und unterstützende Resozialisierung im Alter (S. 462-476)
Wenn es um Haftstrafen älterer Menschen geht, bleiben in Forschung und Praxis viele Fragen bis heute unbeantwortet. Ob ein hartes Durchgreifen oder eine Sonderbehandlung bei der Strafzumessung gegenüber älteren Delinquenten angezeigt ist, bleibt unklar, ebenso die Haftbedingungen und etwaige Hafterleichterungen. Stefan Pohlmann geht es in seinem Beitrag um die Notwendigkeiten einer alterssensiblen Ausgestaltung eines Strafvollzugs, der Straftaten angemessen ahndet und zugleich eine gute Sozialprognose im Alter erlaubt. Wenn es um die Einschätzung psychosozialer Aspekte der Strafzumessung und der Resozialisierungserfolge in der Straffälligenhilfe geht, sind allerdings nicht nur rechtliche Fragen, sondern auch die Perspektive der Sozialen Arbeit einzubeziehen.
Bericht
Selina Chwoika/Lena Correll/Julia Lepperhoff
Unterstützung von allein- und getrennterziehenden Eltern durch familienfördernde Angebote (S. 477-483)
Wilfried Hosemann
Würde und Wirksamkeit (S. 484-486)
Karl Lenz/Gerd Stecklina/Wolfgang Schröer
Zum Tod von Prof. Dr. Lothar Böhnisch (S. 487-489)
Sie erhalten dieses Heft als pdf-Dokument zum Herunterladen - der Link zum pdf-Dokument wird nach der Bezahlung angezeigt und zusätzlich an die im Kaufprozess angegebene Mailadresse verschickt. Sie haben dann die Möglichkeit, das pdf-Dokument innerhalb von 72 Stunden unbegrenzt oft herunterzuladen. Bitte speichern Sie die Datei/-en innerhalb dieser Zeit lokal auf Ihrem Rechner ab, damit Sie auch noch später darauf zugreifen können. Das pdf-Dokument kann ausgedruckt, aber der Text darin kann NICHT verändert oder kopiert werden.