Mit dem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden: Den aktuellen Kommentar und die Inhaltsvorschau der neuen np-Ausgabe gibt es damit brandaktuell per Mail nach Hause.
Der Beitrag von Oliver Bokelmann ist eine empirische Betrachtung von Projekten im Bereich Demokratiebildung in Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Eine dahingehende Aufforderung zur Zusammenarbeit lässt sich dem 16. Kinder- und Jugendbericht entnehmen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und im Anschluss daran der Forschungsstand dargestellt, aus dem die Forschungsfrage der Untersuchung abgeleitet wurde. Methodische und methodologische Erläuterungen zum Forschungsdesign folgen, bevor zur Beschreibung der Ergebnisse des Forschungsprojektes übergegangen wird.
Oliver Bokelmann Aneignung demokratischer Kompetenzen im Zwischenraum von Jugendhilfe und Schule. Empirische Befunde zur Genese und Konstitution eines unterschätzten sozialpädagogischen Bildungsraumes (S. 235-255)
Sie erhalten dieses Heft als pdf-Dokument zum Herunterladen - der Link zum pdf-Dokument wird nach der Bezahlung angezeigt und zusätzlich an die im Kaufprozess angegebene Mailadresse verschickt. Sie haben dann die Möglichkeit, das pdf-Dokument innerhalb von 72 Stunden unbegrenzt oft herunterzuladen. Bitte speichern Sie die Datei/-en innerhalb dieser Zeit lokal auf Ihrem Rechner ab, damit Sie auch noch später darauf zugreifen können. Das pdf-Dokument kann ausgedruckt, aber der Text darin kann NICHT verändert oder kopiert werden.
np 3/22: Aneignung demokratischer Kompetenzen im Zwischenraum von Jugendhilfe und Schule. Empirische Befunde zur Genese und Konstitution eines unterschätzten sozialpädagogischen Bildungsraumes