Mit dem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden: Den aktuellen Kommentar und die Inhaltsvorschau der neuen np-Ausgabe gibt es damit brandaktuell per Mail nach Hause.
Der folgende Beitrag verteidigt den Anspruch von kausalem Erklären. Er kritisiert gleichwohl einen empiristischen Zugang zu Kausalität der sich lediglich auf die Erfassung von beobachtbaren Ereignisabfolgen reduziert. Stattdessen wird eine Kausalverständnis erörtert, das sich auf ›kausale Kräfte‹ richtet. Mit Blick auf menschliches Handeln findet sich ein solches Verständnis sowohl in einer ›kantianischen‹ als auch in einer ›(neo-)aristotelischen‹ Traditionslinie. Es wird argumentiert, dass die – eng mit ›Critical Realism‹ verknüpfte – (neo-)aristotelische Linie, durch ihren starken Rekurs auf ›praktische Vernunft‹ wesentlich besser geeignet ist sozialpädagogische Gegenstände angemessen zu erfassen. Aus einer Perspektive, die sich auf ›kausale Kräfte‹ richtet, ist die Gegenstandserfassung ein zentrales Element plausibler Kausalitätsbehauptungen.
Holger Ziegler Neo-Aristotelische Perspektiven auf Kausalität: Der meta-theoretische ›Critical Realism‹ (S. 24-55)
Sie erhalten dieses Heft als pdf-Dokument zum Herunterladen - der Link zum pdf-Dokument wird nach der Bezahlung angezeigt und zusätzlich an die im Kaufprozess angegebene Mailadresse verschickt. Sie haben dann die Möglichkeit, das pdf-Dokument innerhalb von 72 Stunden unbegrenzt oft herunterzuladen. Bitte speichern Sie die Datei/-en innerhalb dieser Zeit lokal auf Ihrem Rechner ab, damit Sie auch noch später darauf zugreifen können. Das pdf-Dokument kann ausgedruckt, aber der Text darin kann NICHT verändert oder kopiert werden.