Mit dem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden: Den aktuellen Kommentar und die Inhaltsvorschau der neuen np-Ausgabe gibt es damit brandaktuell per Mail nach Hause.
In dem Beitrag wird für ein Kausalitätsverständnis plädiert, das für Spezifika der Sozialpädagogik unmittelbar anschlussfähig ist. Kausalität wird als praxisimmanente Zurechnung verstanden, die – oftmals konflikthaft und abhängig von differenzieller Definitionsmacht – sozialpädagogisches Handeln implizit und teilweise auch explizit begleitet. Um dies zu rekonstruieren, kann eine narrationstheoretische Sichtweise fruchtbar sein, zumal in narrativen Theorie- und Forschungstraditionen Analysen von Kausalzurechnungen breit verankert sind. Die narrative Struktur sozialpädagogischen Wissens und Handelns erlaubt es, einschlägige Analysen vorzunehmen und damit zu erschließen, wie Kausalzurechnungen die sozialpädagogische Praxis prägen und legitimieren.
Bernd Dollinger Kausalität als Konflikt und narrative Legitimierung sozialpädagogischer Praxis (S. 11-23)
Sie erhalten dieses Heft als pdf-Dokument zum Herunterladen - der Link zum pdf-Dokument wird nach der Bezahlung angezeigt und zusätzlich an die im Kaufprozess angegebene Mailadresse verschickt. Sie haben dann die Möglichkeit, das pdf-Dokument innerhalb von 72 Stunden unbegrenzt oft herunterzuladen. Bitte speichern Sie die Datei/-en innerhalb dieser Zeit lokal auf Ihrem Rechner ab, damit Sie auch noch später darauf zugreifen können. Das pdf-Dokument kann ausgedruckt, aber der Text darin kann NICHT verändert oder kopiert werden.