npSonderheft 18: Kausalität als Konflikt und narrative Legitimierung sozialpädagogischer Praxis

0,00
Preis inkl. MwSt.*
 
 
*Auslandsbestellungen ggf. mit abweichender Mehrwertsteuer
 


_pdf-kl _pdf-klIn dem Beitrag wird für ein Kausalitätsverständnis plädiert, das für Spezifika der Sozialpädagogik unmittelbar anschlussfähig ist. Kausalität wird als praxisimmanente Zurechnung verstanden, die – oftmals konflikthaft und abhängig von differenzieller Definitionsmacht – sozialpädagogisches Handeln implizit und teilweise auch explizit begleitet. Um dies zu rekonstruieren, kann eine narrationstheoretische Sichtweise fruchtbar sein, zumal in narrativen Theorie- und Forschungstraditionen Analysen von Kausalzurechnungen breit verankert sind. Die narrative Struktur sozialpädagogischen Wissens und Handelns erlaubt es, einschlägige Analysen vorzunehmen und damit zu erschließen, wie Kausalzurechnungen die sozialpädagogische Praxis prägen und legitimieren.

Weitere Produktinformationen

Vorschau als pdf-Datei Herunterladen

Zu diesem Produkt empfehlen wir


Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft


Auch diese Kategorien durchsuchen: np-Hefte, Einzelbeiträge, np Open Access, OpenAccess