Mit dem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden: Den aktuellen Kommentar und die Inhaltsvorschau der neuen np-Ausgabe gibt es damit brandaktuell per Mail nach Hause.
Magdalena Joos und Nadja Schu plädieren dafür, eine raum- und ortsbezogene Perspektive auf den Elementarbereich einzunehmen – allerdings nicht verstanden als Raumaneignung von Kindern oder als pädagogische Raumgestaltung oder Kitas als Erfahrungsräume und deren Bildungsqualität –
sondern in Relation zu (Bildungs-)Ungleichheit. Hierzu wird zunächst der Forschungsstand zu den zentralen forschungsleitenden Konzepten dargestellt. Danach werden das Forschungsprojekt, in dem die qualitativen Daten für die Fallstudie (Expert*inneninterviews, Fokusgruppen und geführte Besichtigungen) erhoben wurden und die methodische Vorgehensweise skizziert. Schließlich werden die empirischen Analysen, die Befunde sowie ihre Interpretation vorgestellt und diskutiert.
Magdalena Joos/Nadja Schu Space, Place, Belongingness und Bildungsungleichheit. Empirische Ansatzpunkte zur Verhältnisbestimmung von Raum, Ort, Zugehörigkeit und Bildungsungleichheit in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung anhand einer Fallstudie des Bildungshauses Lurup Hamburg (S. 401-420)
Sie erhalten dieses Heft als pdf-Dokument zum Herunterladen - der Link zum pdf-Dokument wird nach der Bezahlung angezeigt und zusätzlich an die im Kaufprozess angegebene Mailadresse verschickt. Sie haben dann die Möglichkeit, das pdf-Dokument innerhalb von 72 Stunden unbegrenzt oft herunterzuladen. Bitte speichern Sie die Datei/-en innerhalb dieser Zeit lokal auf Ihrem Rechner ab, damit Sie auch noch später darauf zugreifen können. Das pdf-Dokument kann ausgedruckt, aber der Text darin kann NICHT verändert oder kopiert werden.