np 5/21


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

_pdf-klLaden Sie sich die komplette Printausgabe der neuen praxis 5/21 als pdf-Download herunter.

20,00 *

_pdf-klIn ihrem Beitrag gehen Manfred Kappeler und Manfred Liebel den Wirkungen nach, die die Konflikte zwischen dem Kollektiv »Georg von Rauch-Haus« und den West-Berliner Jugendbehörden auf die Debatten über die Heimerziehung/ Fürsorgeerziehung in den 1970er- Jahren hatten. Obwohl sich das Kollektiv nie als eine pädagogische Einrichtung verstand, hatte sein Kampf um Unabhängigkeit und Selbstverwaltung starke Wirkungen auf zwei Felder der Sozialen Arbeit. Er trug zur Entstehung der »Jugendzentrumsbewegung« und damit zur praktischen und theoretischen Kritik der sich als »Jugendpflege« verstehenden professionellen Jugendarbeit bei.

10,00 *

_pdf-klDie normative Anziehungskraft des Kooperationsbegriffes bildet bei Maksim Hübenthal und Henriette Katzenstein den Ausgangspunkt für die grundlegende Frage: Welche Annahmen und Setzungen prägen den Kooperationsbegriff und welche Auswirkungen erwachsen daraus für die Analyse der Hilfeprozesse von Familien mit psychisch erkrankten Eltern(teilen)? Die Beantwortung dieser Frage soll zu einer differenzierten, möglichst unverstellten Betrachtungsweise von Kooperationsprozessen und ihrer Rolle in den entsprechenden Hilfeprozessen beitragen.

10,00 *

_pdf-klDie theoretische Kartografisierung der Sozialen Arbeit stellt immer noch ein ebenso schwieriges wie komplexes und undankbares Unternehmen dar. Denn trotz Plädoyers und Ansätzen, Soziale Arbeit als eigene Fachwissenschaft zu profilieren, greifen gängige Theorien und Konzepte nach wie vor auf ganz unterschiedliche disziplinäre Wissensbestände zurück. Die theoretische Position, von der aus Michael May sich in diesem Beitrag den Systematisierungsversuchen von Theorien Sozialer Arbeit zu nähern versucht, ist eine an Marx‹ materialistische Dialektik anschließende praxisphilosophische.

10,00 *

_pdf-klMiriam Düber beleuchtet die Perspektiven von Eltern mit einer sogenannten geistigen Behinderung auf professionelles pädagogisches Handeln. Eingeleitet mit einigen grundlegenden Erkenntnissen wird auf der Grundlage von Ergebnissen einer aktuellen qualitativen Studie, Einblick in das Erleben von Eltern gegeben. Ausgehend von der geteilten Erfahrung der Infragestellung elterlicher Kompetenzen und den vielfältigen Handlungsmustern im Umgang mit professioneller Unterstützung und damit verbundener Kontrolle, wird skizziert, wie die Eltern in dem Spannungsfeld agieren, sowohl ihre elterliche Handlungsfähigkeit zu demonstrieren als auch ihren Unterstützungsbedarf anzuerkennen.

10,00 *

_pdf-klVor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit entfalten Christian Helbig, Nadia Kutscher und Ursula Unterkofler das komplexe Spannungsfeld professioneller Praktiken in Verbindung mit digitalen Technologien in Organisationen der Sozialen Arbeit. Daran anknüpfend werden drei methodologische Ansätze der praxeologischen Forschung, die unterschiedliche theoretische und empirische Perspektiven eröffnen, vorgestellt und deren Perspektiven auf den Gegenstandsbereich diskutiert und miteinander verglichen.

10,00 *

_pdf-klMethodische Zugänge resp. methodisch angeleitetes Verstehen in den Sozialwissenschaften stellen eine Notwendigkeit dar und sind von zentraler Bedeutung für sozialpädagogisches Handeln und professionelles Fallverstehen. Dieser damit einhergehende ›Weg des Verstehens‹ wird von Désirée Beaumont und Sandra Hahn in ihrer Würdigung zum 70. Geburtstag von Klaus Kraimer aufgezeigt.

10,00 *
*
Preis inkl. MwSt.*
 
 
*Auslandsbestellungen ggf. mit abweichender Mehrwertsteuer