np 3/2015


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

np 3/15: Komplettausgabe

_pdf-klLaden Sie sich die komplette Printausgabe der neuen praxis 3/15 als pdf-Download herunter.

20,00 *

np 3/15: Welches Problem wird hier eigentlich bearbeitet?

_pdf-klJulian von Oppen zeigt in seinem Beitrag auf, dass sich aus den Entwicklungsschleifen der Interkulturellen Pädagogik als Fachrichtung und den sie begleitenden und provozierenden Fachdebatten und Kritiken, auch empirische Fragen an die heutige Praxis interkultureller Sozialer Arbeit ergeben. Dazu wird unter anderem die Kritik, welche an die Handlungskonzepte und Theoriediskurse der Interkulturellen Pädagogik herangetragen wurde, nach ihren Argumentationslogiken systematisiert und sodann nachgezeichnet, in welch unterschiedlicher Weise die kritischen Argumente Eingang in die (Weiter-) Entwicklung von Konzepten und Theorien der Interkulturellen Pädagogik fanden. Abschließend wird aufgezeigt, welche empirischen Fragen für eine Praxis der interkulturellen Sozialen Arbeit entstehen und welches empirische Vorgehen zur Bearbeitung dieser erforderlich ist.

10,00 *

np 3/15: Fachliche Einschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

_pdf-klIn den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Methoden und Verfahren für Diagnose und Fallverstehen in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern entstanden. Für Pascal Bastian und Mark Schrödter stellt sich die Frage, inwiefern diese Ergebnisse auf die Praxis der Sozialen Arbeit in Deutschland übertragbar sind, da dort die hermeneutische, rekonstruktive Betrachtung des Falles in Fachdiskurs und Ausbildung traditionell einen hohen Stellenwert genießt. Bisher ist allerdings nur wenig darüber bekannt, wie Fachkräfte die gesetzlich geforderte Riskoeinschätzung im Kindesschutz vornehmen. Ziel der vorliegenden aktenanalytisch angelegten Studie war daher die statistische Exploration der Beobachtungskriterien, die Fachkräfte zur Vorhersage von Kindeswohlgefährdung und Kindeswohlverletzung nutzen. 

10,00 *

np 3/15: Stereotypen, Vorurteile und Klischees als neue Tabus

_pdf-klGegenwärtig werden häufig Äußerungen zurückgewiesen mit dem Vorwurf, es handele sich um Stereotypen, Vorurteile oder Klischees und eine derartige Zuschreibung sei mit negativen Beurteilungen verknüpft. Almut Zwengel vertritt die These, dass eine solche Zurückweisung als stereotyp, vorurteilsbelastet und klischeehaft kontraproduktiv ist. Sie führe dazu, dass angesprochene Dimensionen kultureller Differenz nicht mehr inhaltlich bearbeitet werden können. Dies aber scheint für ein gelingendes interkulturelles Zusammenleben eine zentrale Voraussetzung zu sein. 

10,00 *

np 3/15: Partizipation von Kindern in unterschiedlichen Settings der Erziehungsberatung

_pdf-klPartizipation in den Hilfen zur Erziehung hat sich seit Beginn der 1990er-Jahre zunehmend in der Praxis institutionalisiert, vor allem durch entsprechende Regelungen im Kinder- und Jugendhilfegesetz und der UN-Kinderrechtskonvention. Jedoch lässt sich je nach Art der Hilfe ein unterschiedlicher Grad wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Partizipation finden. Während beispielsweise in der Heimerziehung zahlreiche Publikationen zum Thema vorliegen, wurde es hingegen in der Erziehungsberatung kaum beleuchtet. Katrin Peyerl greift dieses Thema auf und stellt Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie vor, in der Partizipation von Kindern in der Erziehungsberatung aus Perspektive der Fachkräfte untersucht wurde. Leitend dabei war die Frage, aus welchen Gründen sich BeraterInnen für oder gegen eine Beteiligung von Kindern in unterschiedlichen Beratungssettings entscheiden. 

10,00 *
*
Preis inkl. MwSt.*
 
 
*Auslandsbestellungen ggf. mit abweichender Mehrwertsteuer